Online-Workshops
Alle Workshops sind auch Inhouse buchbar.
Workshops sind speziell auf die jeweiligen Zielgruppen “HSE - BGM - UVT - Betriebsräte” zugeschnitten.
KI im Arbeitsschutz:
Verstehen. Mitreden. Entscheiden.
Dauer: 4 Std.
Termine:
Do. 10.04.2025 - 9 bis 13 Uhr
Mi. 14.05.2025 - 13 bis 17 Uhr
Do. 26.06.2025 - 9 bis 13 Uhr
490€ zzgl. MwSt. (583,10€ inkl. MwSt.)
5-10 Teilnehmende
Sie haben das Gefühl, alle reden über KI, und Sie fragen sich: Was bedeutet das für mich und meine Arbeit im HSE-Management, als Sifa oder Sicherheitsingenieur? In diesem Webinar bekommen Sie genau das Wissen, das Sie wirklich brauchen, um fundiert über KI mitzureden und deren Bedeutung für Ihren Bereich einzuschätzen.
-
Endlich den Durchblick: Sie erfahren, was KI wirklich ist – einfach erklärt, ohne unnötige Komplexität. Mit Fokus auf das, was für Ihren Bereich zählt.
3 Ebenen der Relevanz: Sie lernen, auf welchen Ebenen Sie KI betrifft und können Ihre Arbeit daran ausrichten.
Vorbereitet sein: Sie kennen Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI einhergehen.
Gezielt entscheiden: Sie wissen nach dem Webinar, ob und wie KI Ihnen in Ihrer Arbeit nützt oder ob sie für Ihren Betrieb (noch) kein Thema ist.
Überblick, der bleibt: Sie entdecken KI-Praxisbeispiele im HSE-Bereich.
-
Nach dem Webinar sind Sie nicht nur besser informiert, sondern fühlen sich sicher und vorbereitet, KI (nicht nur) im HSE-Bereich zu bewerten und fundierte Gespräche zu führen. Statt mit unnötiger Information erschlagen zu werden, bekommen Sie Klarheit und Struktur – für einen souveränen Umgang mit einem Thema, das die Arbeitswelt von heute schon prägt.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Workshops
§ 1 Geltungsbereich: Diese AGB gelten für alle Online-Workshops im Bereich KI im Arbeitsschutz, die von Dr. Birska Consulting (nachfolgend "Anbieterin" genannt) angeboten werden. Sie richten sich an HSE-Management, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure.
§ 2 Anmeldung und Vertragsschluss: Die Anmeldung zu einem Workshop muss schriftlich (per E-Mail oder über die dafür vorgesehene Internetseite) erfolgen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmende diese AGB an. Der Vertrag kommt mit der Bestätigung der Anmeldung durch die Anbieterin zustande.
§ 3 Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung und vor Beginn des Workshops zu entrichten. Die Rechnung ist bis spätestens 1 Woche vor Workshop-Beginn zu begleichen. Nach Zahlungseingang erhalten Sie den Zugangslink zum Online-Workshop.
§ 4 Stornierung und Umbuchung: Stornierungen müssen schriftlich (per E-Mail) erfolgen. Es gelten folgende Stornierungsbedingungen:
Stornierung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) ohne MwSt.
Stornierung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: die volle Teilnahmegebühr zzgl. MwSt.
Sie können einmalig auf eine andere Veranstaltung umbuchen. Dabei fallen folgende Umbuchungsgebühren an:
Umbuchung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: kostenfrei
Umbuchung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) zzgl. MwSt.
Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, technische Probleme oder andere organisatorische Gründe auf Seiten des Teilnehmers entbinden nicht von der Zahlungspflicht.
§ 5 Vertretung: Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmenden eine Vertretung benennen. Dies ist kostenfrei möglich.
§ 6 Absage durch die Anbieterin: Der Anbieterin behält sich das Recht vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmendenzahl oder aus sonstigen wichtigen, vom Anbieter nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung der Referentin, höhere Gewalt) abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet.
§ 7 Urheberrecht und Nutzungsrechte: Die Weitergabe an Dritte oder öffentliche Verbreitung oder Zugänglichmachung von Lehrgangsunterlagen oder Lehrmaterialien ist nicht gestattet. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Schulungsunterlagen oder von Teilen daraus bleiben der Anbieterin vorbehalten. Die Teilnehmenden dürfen keine Mitschnitte, Screenshots oder sonstige Aufzeichnungen der Veranstaltung ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters anfertigen.
§ 8 Haftung: Die jeweilige Veranstaltung wird nach dem derzeitigen Stand der Technik sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Anbieterin haftet für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen, sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. Für leicht fahrlässig verursachte Schäden haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Die Teilnehmenden sind für die Anwendung und Verwertung der erworbenen Kenntnisse selbst verantwortlich.
§ 9 Technische Voraussetzungen: Der Workshop wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu schaffen (funktionierendes Endgerät, stabile Internetverbindung, aktuelle Browser-Version, Mikrofon, Kamera). Bei Ausfall oder Störung der Technik auf Seiten des Teilnehmers kann der Workshop-Preis nicht zurückerstattet werden. Sollte es zu technischen Störungen auf Seiten des Anbieters kommen, wird ein Ersatztermin angeboten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
§ 10 Datenschutz: Die Anbieterin behandelt alle personenbezogenen Daten der Teilnehmenden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
§ 11 Schlussbestimmungen: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Das sagen meine Teilnehmenden:
„Auf jeden Fall sehr großer Praxisbezug. Das hat mir sehr gut gefallen.“
„Kein Hype und keine Abwertung von KI sondern eine Einordnung mit Licht und Schattenseiten.“
„Es war genau das drin, was Du im Text beschrieben hast: KI: Verstehen. Mitreden. Entscheiden.“
„Ich hatte einige Aha-Momente und habe eine neue Sicht auf KI bekommen.”
„KI von verschiedenen Seiten verstehen.“
„Ergebnisoffenheit: KI muss nicht die beste Lösung sein.“
„Ich kenne die Vor- und Nachteile von KI und kann jetzt selbst entscheiden.“
-
Endlich den Durchblick: Sie erfahren, was KI wirklich ist – einfach erklärt, ohne unnötige Komplexität, aber mit Fokus auf das, was für Ihren Bereich zählt.
3 Ebenen der Relevanz: Sie lernen, auf welchen Ebenen Sie KI betrifft und können Ihre Arbeit daran ausrichten.
Vorbereitet sein: Sie kennen Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI einhergehen.
Gezielt entscheiden: Sie wissen nach dem Webinar, ob und wie KI Ihnen in Ihrer Arbeit nützt oder ob sie für Ihren Betrieb (noch) kein Thema ist.
Überblick, der bleibt: Sie entdecken KI-Praxisbeispiele im UVT-Bereich.
-
Nach dem Webinar sind Sie nicht nur besser informiert, sondern fühlen sich sicher und vorbereitet, KI (nicht nur) im UVT-Bereich zu bewerten und fundierte Gespräche zu führen. Statt mit unnötiger Information erschlagen zu werden, bekommen Sie Klarheit und Struktur – für einen souveränen Umgang mit einem Thema, das die Arbeitswelt von heute schon prägt.
Buchen Sie jetzt.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Workshops
§ 1 Geltungsbereich: Diese AGB gelten für alle Online-Workshops im Bereich KI für UVT, die von Dr. Birska Consulting (nachfolgend "Anbieterin" genannt) angeboten werden. Sie richten sich an Beschäftigte der Unfallversicherungsträger.
§ 2 Anmeldung und Vertragsschluss: Die Anmeldung zu einem Workshop muss schriftlich (per E-Mail oder über die dafür vorgesehene Internetseite) erfolgen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmende diese AGB an. Der Vertrag kommt mit der Bestätigung der Anmeldung durch die Anbieterin zustande.
§ 3 Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung und vor Beginn des Workshops zu entrichten. Die Rechnung ist bis spätestens 1 Woche vor Workshop-Beginn zu begleichen. Nach Zahlungseingang erhalten Sie den Zugangslink zum Online-Workshop.
§ 4 Stornierung und Umbuchung: Stornierungen müssen schriftlich (per E-Mail) erfolgen. Es gelten folgende Stornierungsbedingungen:
Stornierung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) ohne MwSt.
Stornierung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: die volle Teilnahmegebühr zzgl. MwSt.
Sie können einmalig auf eine andere Veranstaltung umbuchen. Dabei fallen folgende Umbuchungsgebühren an:
Umbuchung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: kostenfrei
Umbuchung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) zzgl. MwSt.
Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, technische Probleme oder andere organisatorische Gründe auf Seiten des Teilnehmers entbinden nicht von der Zahlungspflicht.
§ 5 Vertretung: Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmenden eine Vertretung benennen. Dies ist kostenfrei möglich.
§ 6 Absage durch die Anbieterin: Der Anbieterin behält sich das Recht vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmendenzahl oder aus sonstigen wichtigen, vom Anbieter nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung der Referentin, höhere Gewalt) abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet.
§ 7 Urheberrecht und Nutzungsrechte: Die Weitergabe an Dritte oder öffentliche Verbreitung oder Zugänglichmachung von Lehrgangsunterlagen oder Lehrmaterialien ist nicht gestattet. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Schulungsunterlagen oder von Teilen daraus bleiben der Anbieterin vorbehalten. Die Teilnehmenden dürfen keine Mitschnitte, Screenshots oder sonstige Aufzeichnungen der Veranstaltung ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters anfertigen.
§ 8 Haftung: Die jeweilige Veranstaltung wird nach dem derzeitigen Stand der Technik sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Anbieterin haftet für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen, sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. Für leicht fahrlässig verursachte Schäden haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Die Teilnehmenden sind für die Anwendung und Verwertung der erworbenen Kenntnisse selbst verantwortlich.
§ 9 Technische Voraussetzungen: Der Workshop wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu schaffen (funktionierendes Endgerät, stabile Internetverbindung, aktuelle Browser-Version, Mikrofon, Kamera). Bei Ausfall oder Störung der Technik auf Seiten des Teilnehmers kann der Workshop-Preis nicht zurückerstattet werden. Sollte es zu technischen Störungen auf Seiten des Anbieters kommen, wird ein Ersatztermin angeboten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
§ 10 Datenschutz: Die Anbieterin behandelt alle personenbezogenen Daten der Teilnehmenden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
§ 11 Schlussbestimmungen: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
KI für Betriebsräte und Personalräte: Verstehen. Mitreden. Entscheiden.
2025
4 Std.
490€ zzgl. MwSt. (583,10€ inkl. MwSt.)
5-10 Teilnehmende
Sie haben das Gefühl, alle reden über KI, und Sie fragen sich: Was bedeutet das für mich und meine Arbeit im Betriebs- und personalrat? In diesem Webinar bekommen Sie genau das Wissen, das Sie wirklich brauchen, um fundiert über KI mitzureden und deren Bedeutung für Ihren Bereich einzuschätzen.
Dieses Webinar ist maßgeschneidert für Betriebs- und Personalräte.
-
Endlich den Durchblick: Sie erfahren, was KI wirklich ist – einfach erklärt, ohne unnötige Komplexität, aber mit Fokus auf das, was für Ihren Bereich zählt.
3 Ebenen der Relevanz: Sie lernen, auf welchen Ebenen Sie KI betrifft und können Ihre Arbeit daran ausrichten.
Vorbereitet sein: Sie kennen Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI einhergehen.
Gezielt entscheiden: Sie wissen nach dem Webinar, ob und wie KI Ihnen in Ihrer Arbeit nützt oder ob sie für Ihren Betrieb (noch) kein Thema ist.
Überblick, der bleibt: Sie entdecken KI-Praxisbeispiele im BGM-Bereich.
-
Nach dem Webinar sind Sie nicht nur besser informiert, sondern fühlen sich sicher und vorbereitet, KI (nicht nur) im BGM-Bereich zu bewerten und fundierte Gespräche zu führen. Statt mit unnötiger Information erschlagen zu werden, bekommen Sie Klarheit und Struktur – für einen souveränen Umgang mit einem Thema, das die Arbeitswelt von heute schon prägt.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Workshops
§ 1 Geltungsbereich: Diese AGB gelten für alle Online-Workshops im Bereich KI im BGM, die von Dr. Birska Consulting (nachfolgend "Anbieterin" genannt) angeboten werden. Sie richten sich an BGM-Beauftragte.
§ 2 Anmeldung und Vertragsschluss: Die Anmeldung zu einem Workshop muss schriftlich (per E-Mail oder über die dafür vorgesehene Internetseite) erfolgen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmende diese AGB an. Der Vertrag kommt mit der Bestätigung der Anmeldung durch die Anbieterin zustande.
§ 3 Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung und vor Beginn des Workshops zu entrichten. Die Rechnung ist bis spätestens 1 Woche vor Workshop-Beginn zu begleichen. Nach Zahlungseingang erhalten Sie den Zugangslink zum Online-Workshop.
§ 4 Stornierung und Umbuchung: Stornierungen müssen schriftlich (per E-Mail) erfolgen. Es gelten folgende Stornierungsbedingungen:
Stornierung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) ohne MwSt.
Stornierung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: die volle Teilnahmegebühr zzgl. MwSt.
Sie können einmalig auf eine andere Veranstaltung umbuchen. Dabei fallen folgende Umbuchungsgebühren an:
Umbuchung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: kostenfrei
Umbuchung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) zzgl. MwSt.
Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, technische Probleme oder andere organisatorische Gründe auf Seiten des Teilnehmers entbinden nicht von der Zahlungspflicht.
§ 5 Vertretung: Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmenden eine Vertretung benennen. Dies ist kostenfrei möglich.
§ 6 Absage durch die Anbieterin: Der Anbieterin behält sich das Recht vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmendenzahl oder aus sonstigen wichtigen, vom Anbieter nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung der Referentin, höhere Gewalt) abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet.
§ 7 Urheberrecht und Nutzungsrechte: Die Weitergabe an Dritte oder öffentliche Verbreitung oder Zugänglichmachung von Lehrgangsunterlagen oder Lehrmaterialien ist nicht gestattet. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Schulungsunterlagen oder von Teilen daraus bleiben der Anbieterin vorbehalten. Die Teilnehmenden dürfen keine Mitschnitte, Screenshots oder sonstige Aufzeichnungen der Veranstaltung ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters anfertigen.
§ 8 Haftung: Die jeweilige Veranstaltung wird nach dem derzeitigen Stand der Technik sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Anbieterin haftet für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen, sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. Für leicht fahrlässig verursachte Schäden haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Die Teilnehmenden sind für die Anwendung und Verwertung der erworbenen Kenntnisse selbst verantwortlich.
§ 9 Technische Voraussetzungen: Der Workshop wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu schaffen (funktionierendes Endgerät, stabile Internetverbindung, aktuelle Browser-Version, Mikrofon, Kamera). Bei Ausfall oder Störung der Technik auf Seiten des Teilnehmers kann der Workshop-Preis nicht zurückerstattet werden. Sollte es zu technischen Störungen auf Seiten des Anbieters kommen, wird ein Ersatztermin angeboten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
§ 10 Datenschutz: Die Anbieterin behandelt alle personenbezogenen Daten der Teilnehmenden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
§ 11 Schlussbestimmungen: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
KI für UVT:
Verstehen. Mitreden. Entscheiden.
Dauer: 4 Std.
Termine:
Do. 15.05.2025 - 9 bis 13 Uhr
490€ zzgl. MwSt. (583,10€ inkl. MwSt.)
Bei 4 Anmeldungen ist die 4. Person gratis.
5-10 Teilnehmende
Sie haben das Gefühl, alle reden über KI, und Sie fragen sich: Was bedeutet das für mich und meine Arbeit beim UVT? In diesem Webinar bekommen Sie genau das Wissen, das Sie wirklich brauchen, um fundiert über KI mitzureden und deren Bedeutung für Ihren Bereich einzuschätzen.
-
Endlich den Durchblick: Sie erfahren, was KI wirklich ist – einfach erklärt, ohne unnötige Komplexität, aber mit Fokus auf das, was für Ihren Bereich zählt.
3 Ebenen der Relevanz: Sie lernen, auf welchen Ebenen Sie KI betrifft und können Ihre Arbeit daran ausrichten.
Vorbereitet sein: Sie kennen Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von KI einhergehen.
Gezielt entscheiden: Sie wissen nach dem Webinar, ob und wie KI Ihnen in Ihrer Arbeit nützt oder ob sie für Ihren Betrieb (noch) kein Thema ist.
Überblick, der bleibt: Sie entdecken KI-Praxisbeispiele in verschiedenen Arbeitsbereichen.
-
Nach dem Webinar sind Sie nicht nur besser informiert, sondern fühlen sich sicher und vorbereitet, KI (nicht nur) für Ihren Bereich zu bewerten und fundierte Gespräche zu führen. Statt mit unnötiger Information erschlagen zu werden, bekommen Sie Klarheit und Struktur – für einen souveränen Umgang mit einem Thema, das die Arbeitswelt von heute schon prägt.
Buchen Sie jetzt.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Workshops
§ 1 Geltungsbereich: Diese AGB gelten für alle Online-Workshops im Bereich KI für Betriebsräte und Personalräte, die von Dr. Birska Consulting (nachfolgend "Anbieterin" genannt) angeboten werden. Sie richten sich an Betriebsräte und Personalräte.
§ 2 Anmeldung und Vertragsschluss: Die Anmeldung zu einem Workshop muss schriftlich (per E-Mail oder über die dafür vorgesehene Internetseite) erfolgen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmende diese AGB an. Der Vertrag kommt mit der Bestätigung der Anmeldung durch die Anbieterin zustande.
§ 3 Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung und vor Beginn des Workshops zu entrichten. Die Rechnung ist bis spätestens 1 Woche vor Workshop-Beginn zu begleichen. Nach Zahlungseingang erhalten Sie den Zugangslink zum Online-Workshop.
§ 4 Stornierung und Umbuchung: Stornierungen müssen schriftlich (per E-Mail) erfolgen. Es gelten folgende Stornierungsbedingungen:
Stornierung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) ohne MwSt.
Stornierung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: die volle Teilnahmegebühr zzgl. MwSt.
Sie können einmalig auf eine andere Veranstaltung umbuchen. Dabei fallen folgende Umbuchungsgebühren an:
Umbuchung bis 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: kostenfrei
Umbuchung ab 4 Wochen vor Beginn des Online-Workshops: 10% der Teilnahmegebühren (mindestens € 50,-) zzgl. MwSt.
Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, technische Probleme oder andere organisatorische Gründe auf Seiten des Teilnehmers entbinden nicht von der Zahlungspflicht.
§ 5 Vertretung: Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmenden eine Vertretung benennen. Dies ist kostenfrei möglich.
§ 6 Absage durch die Anbieterin: Der Anbieterin behält sich das Recht vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmendenzahl oder aus sonstigen wichtigen, vom Anbieter nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung der Referentin, höhere Gewalt) abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet.
§ 7 Urheberrecht und Nutzungsrechte: Die Weitergabe an Dritte oder öffentliche Verbreitung oder Zugänglichmachung von Lehrgangsunterlagen oder Lehrmaterialien ist nicht gestattet. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Schulungsunterlagen oder von Teilen daraus bleiben der Anbieterin vorbehalten. Die Teilnehmenden dürfen keine Mitschnitte, Screenshots oder sonstige Aufzeichnungen der Veranstaltung ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters anfertigen.
§ 8 Haftung: Die jeweilige Veranstaltung wird nach dem derzeitigen Stand der Technik sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Anbieterin haftet für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen, sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. Für leicht fahrlässig verursachte Schäden haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Die Teilnehmenden sind für die Anwendung und Verwertung der erworbenen Kenntnisse selbst verantwortlich.
§ 9 Technische Voraussetzungen: Der Workshop wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu schaffen (funktionierendes Endgerät, stabile Internetverbindung, aktuelle Browser-Version, Mikrofon, Kamera). Bei Ausfall oder Störung der Technik auf Seiten des Teilnehmers kann der Workshop-Preis nicht zurückerstattet werden. Sollte es zu technischen Störungen auf Seiten des Anbieters kommen, wird ein Ersatztermin angeboten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
§ 10 Datenschutz: Die Anbieterin behandelt alle personenbezogenen Daten der Teilnehmenden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
§ 11 Schlussbestimmungen: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleibt davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Gefährdungsbeurteilung KI
2025
5-10 Teilnehmende
Dieser Online-Workshop ist maßgeschneidert für Präventionsfachleute.
Sie bereichern Ihre Expertise zur Gefährdungsbeurteilung, speziell im Bezug auf KI.
-
Dieser Bereich ist noch im Aufbau.
Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei mir sylwia@birska-consulting.de
Oder kommen Sie gerne später wieder. :-)
-
Dieser Bereich ist noch im Aufbau.
Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei mir sylwia@birska-consulting.de
Oder kommen Sie gerne später wieder. :-)
Buchen Sie jetzt.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Workshops
Eigenes KI-Konzept entwickeln
2025
Max. 5 Teilnehmende
Dieses Webinar ist maßgeschneidert für Präventionsfachleute.
Sie haben eine Idee und Lust Ihre eigene KI zu konzipieren?
-
Dieser Bereich ist noch im Aufbau.
Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei mir sylwia@birska-consulting.de
Oder kommen Sie gerne später wieder. :-)
-
Dieser Bereich ist noch im Aufbau.
Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei mir sylwia@birska-consulting.de
Oder kommen Sie gerne später wieder. :-)
Buchen Sie jetzt.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Online-Workshops
KI im BGM:
Verstehen. Mitreden. Entscheiden.
Dauer: 4 Std.
Termine:
Di. 08.04.2025 - 9 bis 13 Uhr
Di. 03.06.2025 - 13 bis 17 Uhr
490€ zzgl. MwSt. (583,10€ inkl. MwSt.)
5-10 Teilnehmende
Sie haben das Gefühl, alle reden über KI, und Sie fragen sich: Was bedeutet das für mich und meine Arbeit im BGM? In diesem Webinar bekommen Sie genau das Wissen, das Sie wirklich brauchen, um fundiert über KI mitzureden und deren Bedeutung für Ihren Bereich einzuschätzen.